Unsere beiden Hauptschwerpunkte liegen in der Förderung der Sprache und der Selbstständigkeit der Kinder. Denn erworbene Kompetenzen
aus diesem Bereichen ermöglichen es den Kindern wichtige Handlungsfähigkeiten zu erwerben und in selbstbewusster Kommunikation mit
anderen zu treten.
Weitere wichtige pädagogische Aspekte, denen wir ebenfalls große Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen, sind die Förderung von …
- Selbstkompetenz und Bewusstseinsbildung
- emotionale Kompetenz
- sensumotorische und psychomotorische Kompetenzen
- Wahrnehmung der eigenen kulturellen Prägung
- Selbstreflexion
- Sozialkompetenz
- Empathie und Fremdverstehen
- ethische Kompetenz
- nonverbale Ausdrucksformen
- Perspektivenwechsel
- Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz
- Werte und Normen der österreichischen Kultur
- Sachkompetenz und Wissensvermittlung
- Neugierde
- Motivation zum selbstständigen Wissenserwerb
- kognitive Kompetenzen
- Handlungskompetenz
- persönliche Gestaltungsfähigkeiten
- Partizipationsmöglichkeiten
- Konflikt- und Problemlösungsfähigkeiten
Wenn die Kinder unseren Kindergarten verlassen, möchten wir sie mit einer Reihe wertvoller Kompetenzen in die Welt hinausschicken.
Daher sind uns die folgenden Ziele besonders wichtig:
- Das Ermöglichen der individuellen freien Entfaltung der Selbstkompetenzen und die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie der
individuellen Fähigkeiten und Talente.
- Die optimale Unterstützung in der jeweiligen Entwicklungsstufe, durch angepasste Zeit-, Raum- und Regelstrukturen, die dem jeweiligen
Entwicklungsstand, Bedürfnissen und Interessen der Kinder angepasst werden.
- Den Kindern die Werte und Normen sowie die kommunikativen Kompetenzen beizubringen, um eine reibungsfreie gesellschaftliche
Eingliederung zu ermöglichen.
- Die Kinder im Rahmen der Spracherziehung optimal zu unterstützen und ihnen Erfahrungen im Kindergarten zu ermöglichen, um ihnen
den Eintritt in die Schule zu erleichtern.
- Ermöglichen eines möglichst barrierefreien und respektvollen Umgang innerhalb der unterschiedlichen Kulturen und Erlangen verschiedener
Konfliktlösungsstrategien.
- Die Kinder sollen zu autonomen Wesen heranwachsen, die ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen.
Wachsen kann ich da, ...
Wo jemand mit Freude auf mich wartet
Wo ich Fehler machen darf
Wo ich Raum zum Träumen habe
Wo ich meine Füße ausstrecken kann
Wo ich gestreichelt werde
Wo ich geradeaus reden kann
Wo ich laut singen darf
Wo immer ein Platz für mich ist
Wo ich ohne Maske herumlaufen kann
Wo einer meine Sorgen anhört
Wo ich still sein darf
Wo ich ernst genommen werde
Wo jemand meine Freude teilt
Wo ich auch mal nichts tun darf
Wo mir im Leid Trost zuteil wird
Wo ich Wurzeln schlagen kann
Wo ich leben kann!
(Autor unbekannt)